Copilot wird zum Teammitglied

Copilot wird zum Teammitglied: Zusammenarbeit in Teams-Gruppenchats


Die neue Dimension der KI-gestützten Teamarbeit

Microsoft erweitert die Möglichkeiten von Copilot in Microsoft Teams um eine bahnbrechende Funktion: Der KI-Assistent lässt sich nun direkt in Gruppenchats integrieren und wird damit vom persönlichen Helfer zum aktiven Teammitglied. Diese Neuerung verändert grundlegend, wie Teams gemeinsam mit künstlicher Intelligenz arbeiten können.

Von der 1:1-Kommunikation zur Teamkollaboration

Bisher war die Interaktion mit Microsoft 365 Copilot primär auf private, persönliche Gespräche ausgelegt. Mit der neuen Funktion öffnet Microsoft nun die Tür zur kollaborativen KI-Nutzung: Copilot kann in bestehende Teams-Gruppenchats eingebunden werden und steht dort allen Teilnehmern als gemeinsame Ressource zur Verfügung.

Die Integration ist denkbar einfach: Durch Eingabe von @Copilot in einen Gruppenchat wird der Assistent hinzugefügt und begrüßt das Team automatisch mit einer Willkommensnachricht. Alternativ lässt sich auch direkt aus einem bestehenden Copilot-Einzelgespräch heraus ein neuer Gruppenchat initiieren.

Was kann Copilot im Gruppenchat?

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und decken typische Herausforderungen der täglichen Teamarbeit ab:

Zusammenfassungen und Analyse

  • Konversationsverläufe der letzten Tage oder Wochen komprimieren
  • Wichtige Entscheidungen und Erkenntnisse herausfiltern
  • Nächste Schritte und Aufgaben identifizieren

Dokumenten- und Informationsmanagement

  • Inhalte aus verlinkten Dokumenten extrahieren und aufbereiten
  • FAQs basierend auf Projektunterlagen erstellen
  • Relevante Informationen aus dem Web recherchieren (sofern vom Administrator aktiviert)

Planung und Organisation

  • Meeting-Agendas auf Basis der Chat-Diskussionen generieren
  • Projekt-Outlines entwickeln
  • Aufgaben nach Rollen und Verantwortlichkeiten zuweisen

Datensicherheit durch intelligente Berechtigungen

Ein besonders durchdachtes Feature ist das integrierte Berechtigungsmanagement: Copilot greift bei der Beantwortung von Anfragen ausschließlich auf Daten zu, die auch der anfragende Nutzer sehen darf. Dies umfasst:

  • Dokumente mit entsprechenden Zugriffsrechten
  • Chat- und Kanalverläufe
  • Web-Inhalte (falls aktiviert)

Wenn Copilot für eine Antwort Quellen nutzt, auf die nicht alle Chat-Teilnehmer Zugriff haben, wird eine Vorschau nur dem Fragenden angezeigt. Dieser kann dann entscheiden, ob die Information mit dem Team geteilt werden soll oder nicht. Bei Ablehnung erhalten alle Teilnehmer lediglich einen Hinweis, dass eine Antwort derzeit nicht geteilt werden kann.

Praxisbeispiele für den Arbeitsalltag

Um das Potenzial der neuen Funktion auszuschöpfen, hier einige bewährte Prompt-Beispiele:

“Erstelle eine Agenda für diese Woche basierend auf den Inhalten aus diesem Chat und weise jedem Teammitglied Aufgaben entsprechend seiner Rolle und Verantwortung zu.”

“Fasse diesen Chat der letzten Woche zusammen und definiere die nächsten Schritte für die kommende Woche.”

“Erstelle ein FAQ basierend auf diesem Dokument [Link oder Dokumentname].”

“Fasse die heutigen Nachrichten und Schlagzeilen zusammen.”

Technische Voraussetzungen und Verfügbarkeit

Für die Nutzung von Copilot in Teams-Gruppenchats müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Eine zugewiesene Microsoft 365 Copilot-Lizenz
  • Mitgliedschaft im jeweiligen Chat oder Kanal
  • Freigabe für Teams-Apps durch den IT-Administrator
  • Teilnahme am Teams Public Preview-Programm (verfügbar für Windows, Mac, Android, iOS und Web)

Interessant: Auch Nutzer ohne Copilot-Lizenz können weiterhin normal im Chat kommunizieren und die von anderen Teammitgliedern initiierten Copilot-Antworten lesen – sie können den Assistenten jedoch nicht selbst per @mention aufrufen.

Aktuelle Einschränkungen

Wie bei jeder neuen Funktion gibt es noch einige Limitierungen, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten:

  • Copilot kann nicht zu Meeting-Chats hinzugefügt werden
  • Eine Einbindung während der Chat-Erstellung ist nicht möglich
  • Maximal 10 Nachrichten lassen sich aus einem Copilot-Einzelgespräch in einen Gruppenchat übertragen
  • Text-zu-Bild-Generierung wird aktuell nicht unterstützt
  • Einige Funktionen sind auf mobilen Geräten noch nicht verfügbar

Fazit: Ein Meilenstein für kollaborative KI

Die Integration von Copilot in Teams-Gruppenchats markiert einen wichtigen Schritt in der Evolution KI-gestützter Zusammenarbeit. Statt isoliert mit einem KI-Assistenten zu arbeiten, können Teams nun gemeinsam von dessen Fähigkeiten profitieren – bei gleichzeitig strikter Einhaltung von Berechtigungsstrukturen und Datenschutzrichtlinien.

Für Unternehmen, die bereits auf Microsoft 365 Copilot setzen, eröffnet diese Funktion neue Möglichkeiten, Meetings effizienter vorzubereiten, Projektinformationen zu strukturieren und den Wissenstransfer im Team zu verbessern. Die Verbindung von menschlicher Expertise und KI-Unterstützung in einem gemeinsamen Kommunikationsraum wird zunehmend zum Standard moderner Arbeitskultur.

Sie möchten mehr über die Möglichkeiten von Microsoft Teams und Copilot in Ihrem Unternehmen erfahren? Kontaktieren Sie mich gerne für ein individuelles Beratungsgespräch.


Quelle: Microsoft 365 Insider Blog