Da ich nun schon seit einigen Jahren aktiv auf der HIVE Blockchain unterwegs bin und mit einem „Alten“ Account auch auf Steemit aktiv war, wolle ich euch mal die web3 Plattform und die Geschichte dazu näher bringen. Am Ende des Artikels ist auch der Link zu meinem HIVE Account.
In der schnelllebigen Welt der Kryptowährungen und Blockchain-Technologie gibt es viele Projekte, die mit großem Hype starten und schnell wieder in Vergessenheit geraten. Doch einige wenige haben sich als widerstandsfähig, innovativ und von nachhaltigem Wert erwiesen. Eines dieser Projekte ist HIVE, eine dezentrale Blockchain, die ein ganzes Ökosystem von Anwendungen, insbesondere im Bereich Social Media, ermöglicht.
Dieser Artikel beleuchtet die Entstehungsgeschichte von HIVE, seine Kernmerkmale, die Rolle des HIVE Coins (HIVE) und die Bedeutung der Plattform als Vorreiter in der Creator Economy.
Die Anfänge: Von Steem zu HIVE
Um die Geschichte von HIVE zu verstehen, muss man zu den Wurzeln zurückkehren: Steemit. Im Jahr 2016 wurde die Blockchain-Plattform Steem ins Leben gerufen, die das Konzept eines dezentralen, auf Kryptowährungen basierenden Social-Media-Netzwerks populär machte. Die Idee war revolutionär: Benutzer, die Inhalte erstellten, teilten und kuratierten, sollten nicht nur für ihre Arbeit belohnt werden, sondern auch direkt an den Einnahmen der Plattform partizipieren. Die Steem-Blockchain, und die dazugehörigen Tokens STEEM und Steem Dollars (SBD), schufen ein blühendes Ökosystem aus Blogs, Foren und Communities.
Doch diese Ära endete abrupt. Im Jahr 2020 wurde Steemit von der TRON Foundation, unter der Leitung von Justin Sun, aufgekauft. Die Community, die das Projekt über Jahre hinweg aufgebaut hatte, befürchtete eine Zentralisierung der Macht und einen Verlust der ursprünglichen dezentralen Vision. Aus diesen Bedenken heraus entstand eine Bewegung, die das Projekt von den neuen Besitzern abspalten wollte.
In einem sogenannten „Hard Fork“ (einer Spaltung der Blockchain) trennte sich die Community erfolgreich von der ursprünglichen Steem-Blockchain. Aus diesem Prozess entstand HIVE. Die neue Kette, HIVE, übernahm nicht nur die gesamte Codebasis, sondern auch die gesamte Benutzerbasis und alle existierenden Daten bis zum Zeitpunkt der Abspaltung. Jeder, der STEEM-Tokens besaß, erhielt im Verhältnis 1:1 HIVE-Tokens. Dies war ein beispielloser Schritt, der die Macht der Community demonstrierte und ein neues Kapitel in der Geschichte der dezentralen sozialen Netzwerke einläutete.
HIVE Coin (HIVE): Das Herzstück des Ökosystems
Der HIVE Coin ist das native Kryptowährungstoken der HIVE-Blockchain und dient als Treibstoff für das gesamte Ökosystem. Seine wichtigsten Funktionen sind:
1. Stimmberechtigung (Voting Power): HIVE-Tokens können „gestaked“ (eingefroren) werden, um „HIVE Power“ (HP) zu erhalten. Mit HIVE Power können Benutzer Beiträge bewerten und dadurch Belohnungen an Content-Ersteller und Kuratoren verteilen. Je mehr HIVE Power ein Benutzer besitzt, desto größer ist der Einfluss seiner Stimme.
2. Transaktionsgebühren: Obwohl die meisten alltäglichen Transaktionen auf der HIVE-Blockchain keine Gebühren erfordern, dient HIVE als Grundlage für die Ressourcenverwaltung des Netzwerks.
3. Belohnungen: Neue HIVE-Tokens werden ständig durch einen Inflationsmechanismus geschaffen und als Belohnungen an diejenigen verteilt, die zur Sicherheit und zum Wachstum des Netzwerks beitragen, sei es durch die Erstellung von Inhalten, die Kuratierung oder die Aufrechterhaltung der Infrastruktur.
4. Governance: Inhaber von HIVE Power können an der dezentralen Governance der Blockchain teilnehmen. Sie können über wichtige Entscheidungen, wie Protokoll-Upgrades und die Zuteilung von Geldern aus dem dezentralen HIVE-Fonds (DAO), abstimmen.
Neben dem HIVE Coin existiert auch der HBD (HIVE Backed Dollar), ein Stablecoin, der an den Wert des US-Dollars gekoppelt ist und als Tauschmittel innerhalb des Ökosystems dient.
Die Social Media Plattform: Hive.io und die Creator Economy
Obwohl HIVE.io die offizielle Webseite des Projekts ist, ist es wichtig zu verstehen, dass es sich nicht um eine einzelne Plattform im herkömmlichen Sinne handelt. HIVE ist eine offene Blockchain. Das bedeutet, dass Entwickler und Communities ihre eigenen Anwendungen und Benutzeroberflächen auf der Blockchain aufbauen können.
Einige der bekanntesten HIVE-Frontends, die Social-Media-Funktionalitäten anbieten, sind:
• Peakd.com: Ein umfassendes Frontend, das alle Funktionen von HIVE abdeckt, von Blogging und Community-Management bis hin zu Analysen und Wallet-Management.
• Ecency.com: Eine benutzerfreundliche Plattform, die eine reibungslose Benutzererfahrung auf Desktops und mobilen Geräten bietet.
• Leofinance.io: Eine spezialisierte Plattform für Finanz- und Kryptonachrichten.
• 3speak.tv: Eine dezentrale Video-Plattform, die eine Alternative zu YouTube darstellt und Content-Ersteller für ihre Videos belohnt.
• Splinterlands: Eines der erfolgreichsten Blockchain-Spiele der Welt, das auf HIVE aufbaut.
Diese Vielfalt an Frontends ist ein zentraler Vorteil von HIVE. Sie verhindert die Monopolisierung und gibt den Nutzern die Freiheit, die Oberfläche zu wählen, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
Das Konzept der „Creator Economy“ ist tief in HIVE verwurzelt. Im Gegensatz zu traditionellen Plattformen, bei denen ein kleiner Prozentsatz der Nutzer die Plattform dominiert, werden auf HIVE die Belohnungen fair an alle verteilt, die einen Mehrwert schaffen. Die Mechanismen der Belohnungsverteilung, basierend auf der kollektiven Bewertung der Inhalte durch die Community, stellen sicher, dass die Macht und die Einnahmen nicht zentralisiert, sondern dezentral verteilt werden.
HIVE und der Handel auf Binance
Die Verfügbarkeit von HIVE auf großen Kryptowährungsbörsen wie Binance ist ein entscheidender Faktor für die Liquidität und die globale Akzeptanz des Tokens. Die Notierung auf einer der weltweit größten Börsen ermöglicht es Anlegern, HIVE einfach zu kaufen, zu verkaufen und zu handeln.
Für viele Nutzer, die in das HIVE-Ökosystem einsteigen möchten, ist Binance oft der erste Anlaufpunkt. Von dort aus können sie ihre HIVE-Tokens in ihr persönliches Wallet transferieren, um am Ökosystem teilzunehmen, sei es durch das „Staken“ von HIVE Power, die Erstellung von Inhalten oder die Teilnahme an den verschiedenen dezentralen Anwendungen (dApps).
Fazit: Die Zukunft von HIVE
HIVE hat eine beeindruckende Entwicklung hinter sich. Aus der Asche eines gescheiterten Projekts ist eine widerstandsfähige, dezentrale und gemeinschaftsorientierte Blockchain-Plattform hervorgegangen. Mit einem starken Fokus auf die Creator Economy und dezentrale soziale Medien hat HIVE das Potenzial, die Art und Weise, wie wir online interagieren und Wert schaffen, grundlegend zu verändern.
Indem HIVE die Macht zurück in die Hände der Nutzer legt und sie für ihren Beitrag belohnt, steht es an der Spitze einer Bewegung, die eine gerechtere und demokratischere digitale Welt anstrebt. Die kontinuierliche Entwicklung von neuen dApps und die aktive Community-Basis zeigen, dass HIVE nicht nur eine weitere Kryptowährung ist, sondern ein lebendiges und sich ständig weiterentwickelndes Ökosystem.
Folge mir gerne auf Hive: Link zu meinem Hive Profil